WERDE MENTOR*IN!

Du kennst dich an der Uni aus und weißt, wie man sich hier gut zurechtfindet? Du kennst dich aus mit den Hürden des Präsenz- und Onlinestudiums? Du hast tolle Tipps und Ideen, wie man an der Fakultät IV Kontakte knüpft? Dir macht es Freude, im Team zu arbeiten und neue kreative Ideen zu entwickeln?
Dann bist du bei uns genau richtig! Wir suchen zum Wintersemester 2022/23 wieder zahlreiche engagierte Mentor*innen, die unsere Erstis in den Bachelorstudiengängen mit flexiblen, kreativen Mentoringangeboten ins Studium begleiten. Als Mentor*in gibst du nicht nur viele Ideen weiter, sondern dir wird auch einiges zuteil. Wir bieten dir Mentoringschulungen, Teamevents und jede Menge Spaß.
Und für alles zusammen erhältst du neben 3 LP auch noch eine Teilnahmebescheinigung.

Ablauf des Mentorings

Vorbereitung:
Wir möchten dich bestmöglich auf deine Aufgaben und möglichen Herausforderungen des Mentorings vorbereiten und so beste Voraussetzungen für einen reibungslosen Ablauf und ein gutes Mentoring schaffen. Deshalb stehen im September erst einmal Schulungen auf dem Programm.

Mentoring:
Da die Erstis vor allem zu Beginn des Studiums Unterstützung benötigen, fokussiert sich unser Angebot hauptsächlich auf die E-Woche und die ersten Wochen der Vorlesungszeit.

Erdmännchencommunity:
Als Erdmännchen (Mentor*in) wirst du Teil unseres großen Mentoring Teams. Wir erarbeiten nicht nur gemeinsam ein Programm für die Mentees, sondern lernen auch einander kennen, tauschen uns auch aus, und unternehmen etwas zusammen. Das kann auf ganz vielen Ebenen passieren. Eine Gelegenheit dazu bieten auf jeden Fall unsere Erdmännchencommunity-Events: lockere Gruppenevents für alle Mentor*innen, die im September immer donnerstags ab 17 Uhr stattfinden.

Fragen?
Du würdest gerne noch ein paar genauere Infos zum Mentoring erfahren? Kein Problem! Scrolle einfach mal weiter runter zu unserem FAQ.
Oder nimm an einem unseren Mentoring Q&As teil, hier kannst du uns persönlich kennenlernen und uns alle deine Fragen zum Mentoring stellen:

  1. Q&A Mentoring am 12.07.2022 von 16:00 bis 17:00 Uhr
  2. Q&A Mentoring am 24.08.2022 von 11:00 bis 12:00 Uhr

Zusätzlich kannst du uns natürlich auch jederzeit eine Mail schreiben:
mentoring@eecs.tu-berlin.de

Überblick

Hier bekommst du einen Überblick, wie das Mentoring ablaufen wird:

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Mentor*innen FAQ

Du solltest dich in einem der Bachelorstudiengänge an der Fakultät IV auskennen. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn du dich selbst bereits im Studienalltag auskennst und Freude daran hast Erstis beim Ankommen an der Fakultät zu begleiten.

Die Anmeldung zum Mentoring läuft über unseren ISIS-Kurs „Mentor*innen WS 21/ 22“  mit dem Passwort „Erdi2122„. Dort kannst du dich unter dem Punkt „Anmeldung als Mentor*in“ einschreiben.

Es gibt viele Gründe sich als Mentor*in für das Mentoring der Fakultät IV zu engagieren:

  • Du möchtest deine Führungs-, Beratungs- und Kommunikationskompetenzen verbessern und das in Form  eines Zertifikats nachweisen können?
  • Dir fehlen noch Creditpoints (3LP) für den freien Wahlbereich und du suchst einen spannenden Kurs?
  • Du möchtest anderen Studierenden gerne beim Start ins Studium helfen?
  • Du möchtest Teil der coolen Erdmännchen-Community werden und neue Leute kennenlernen?
  • Und vieles mehr!

Das Modul „Mentoring der Fakultät IV“ besteht aus 4 Teilleistungen:

  1. Mentor*innen-Schulung (1x Basisschulung + 2x Vertiefungsschulung
    + 1x Selbstlernkurs + 1x Planungswerkstatt)
  2. Mentoringangebot, das für alle Studierende offen ist.
  3. Praxisteil Mentoring (Betreuung deiner Mentees + Vor-und Nachbereitung)
  4. Abschlussbericht (1-3 Seiten)

Wenn du alle Teilleistungen erbracht hast bekommst du 3 LP für den freien Wahlbereich und auf Wunsch auch eine Teilnahmebestätigung.

Weitere Infos findest du in unserer Modulbeschreibung.

Wir könnnen leider nicht vorhersagen, wie sich die Pandemie weiter entwickelt und welche Vorgaben es im Oktober geben wird. Wir müssen auch in diesem Jahr flexibel planen. Unser Ziel ist so viel Präsenz (Exkursion, Lab Visit, Cafe, Bar, etc.) wie möglich und so viele digitale Inhalte (Online Meetings, Online Spieleabend, etc.) wie nötig anzubieten. Uns ist es wichtig, dass sich die Mentees trotz der Pandemie gut kennenlernen und vernetzen können.

In den Schulungen bereitest du dich mit weiteren angehenden sowie erfahrenden Mentor*innen auf die Zeit des Mentorings vor.

Die Schulung besteht aus 3 Teilen:

Basisschulung:
– 6 Stunden in Präsenz (jeweils 9:00-16:00h, inkl. Pausen)
– Die Teilnahme an der Basisschulung ist Voraussetzung für das Mentoring
Sie ist eine wichtige Maßnahme um angehenden Mentor*innen für das
Mentoring relevante Grundlagen zu vermitteln. Somit möchten wir alle
Mentor*innen bestmöglich auf ihre Aufgaben und möglichen
Herausforderungen vorbereiten und so beste Voraussetzungen für einen
reibungslosen Ablauf und ein gutes Mentoring schaffen.

Vertiefungsschulungen:
– 2 Stunden in Präsenz oder online
– Voraussetzung für die 3 LP im Rahmen des Moduls an 2 von 4 Vertiefungsschulungen teilzunehmen.

Die Vertiefungsschulungen sind frei wählbar. Du kannst von vier verschiedenen Themen so viele wie du möchtest auswählen.
Inhaltlich stellen sie eine Vertiefung der Basisschulung dar und ermöglichen dir manche Inhalte nochmal genauer zu üben oder auszuprobieren.
Die Themen sind:

  • Gewaltfreie Kommunikation
  • Gesprächsführung
  • Resilienz im Studienalltag
  • Online Mentoring

Selbstlernkurs auf ISIS

– asynchrone Schulung zu Abläufen, Terminen und Dingen, die du als Mentor*in wissen solltest

– zeitlicher Aufwand max. zwei Stunden

Diese Schulung ist für alle Mentor*innen verpflichtend.

Die Schulungen finden im September statt. Sie finden mit weiteren Studierenden aus deinem oder einem der anderen Bachelorstudiengänge statt. Wir wollen, dass du bereits bei der Schulung mehr Mentor*innen triffst und dich austauschst. Begleitend zu den Schulungen findet jeden Donnerstag ein gemeinsames Offline-Treffen zum weiteren Kennenlernen der Mentor*innen statt:

8.9., 15.9, 22.9. und 29.9., jeweils um 17:00 Uhr

Wir planen dieses Jahr bewusst die Schulungen in Präsenz. Sollte sich die Situation ändern, müssen wir das Schulungsangebot anpassen.

Zumindest die Teilnahme an der Basisschulung und der Selbstlernkurs sind Voraussetzung für alle, die zum ersten Mal als Mentor*innen beim Mentoring der Fakultät IV mitmachen. Auch wenn du dir das Mentoring nicht als Modul anrechnen lassen willst, musst du an der Basisschulung teilnehmen.
Die Teilnahme an zwei von vier Vertiefungsschulungen ist eine Teilleistung des Moduls und daher eine Voraussetzung für alle, die 3 LP bekommen möchten. Alle anderen sind natürlich eingeladen auch an den Vertiefungsschulungen teilzunehmen.

Die Schulungen sind eine wichtige Maßnahme um allen Mentor*innen die, für das Mentoring relevanten, Grundlagen zu vermitteln. Wir möchten euch bestmöglich auf Aufgaben und Herausforderungen des Mentorings vorbereiten und so gute Voraussetzungen für einen reibungslosen Ablauf und erfolgreiches Mentoring schaffen. Die Schulung ist dabei jedoch kein starres Konzept. Durch den modularen Aufbau und handlungsorientierte Methoden greifen wir die Erfahrungen und Bedürfnisse aller Teilnehmenden auf.

Mentor*innen aus den vorherigen Jahrgängen sind bei der Schulung willkommen, wenn sie Interesse haben, müssen aber nicht noch einmal teilnehmen.

Die Schulungen bieten wir im September an. Es gibt mehrere Schulungstermine. Du kannst dir bei der Anmeldung für dich passende Termine auswählen.

Wir geben allen Mentor*innen generell die Möglichkeit eigenständig zu arbeiten und die einzelnen Gruppen nach eigenen Vorstellungen zu betreuen.

Das heißt aber nicht, dass ihr auf euch allein gestellt seit! Die Mentoringkoordination stellt sicher, dass alle Rahmenbedingungen stimmen, damit ein gutes Mentoring stattfinden kann. Unterstützung erhaltet ihr deshalb bei der Organisation und Vorbereitung. Außerdem gibt es unterstützende Materialien, die ihr für eure Treffen mit den Gruppen benutzen könnt. Generell steht die Mentoringkoordination zur Beantwortung von euren Fragen jederzeit zur Verfügung.

Ja, gerne. Wir freuen uns über alle erfahrenen und motivierten Studierenden.

Ja, das ist möglich. Bitte gib bei deiner Anmeldung deinen derzeitigen Studiengang an. Um als Mentor*in Erstis eines bestimmten Studiengangs zu betreuen sollte man selbst mindestens 2 Fachsemester des Studiengangs studiert haben. In der Anmeldemaske kannst du angeben für welchen Studiengang du Mentor*in werden willst.

Nein. Das Modul Mentoring der Fakultät IV wird nicht benotet.

Die Anmeldung läuft bis zum 04.09.2022 (einschließlich).
Je früher du dich anmeldest, desto besser können wir planen. 😉

Das Mentoring findet immer im Wintersemester statt.

Ja. Die Lehramtstudierenen haben im Bachelor überwiegend dieselben Veranstaltungen wie die angehenden Ingenieure. Ein Blick über den Tellerrand der Studiengänge kann nicht schaden. Außerdem bieten wir das Mentoring auch den Lehramtstudierenden an.

Eigene Ideen kannst du auf mehreren Ebenen einbringen bzw. realisieren:

  1. In deiner Mentoringgruppe: Ihr überlegt euch ein Programm für eure Mentees. Wir geben lediglich den Rahmen vor.
  2. Angebot, das offen für alle Studierenden eines Studiengangs oder alle Studierenden der der FakultätIV ist: Während der E-Woche oder auch während der Vorlesungszeit organisiert ihr ein Angebot und setzt es um. Wir unterstützen euch dabei und geben Ideen vor. Ihr könnt aber auch gerne eigene Ideen einbringen.
  3. Mentoringprojekte: Ihr könnt jegliche Ideen bzw. Projekte umsetzten. Wir unterstützen euch gerne bei Realisierung.

Du hast noch weitere Fragen? Dann nimm an unserem Live Q&A teil. Hier beantworten wir all deine Fragen zum Mentoring WISE 2022. Wir bieten 2 Termine an.

  1. Q&A Mentoring am 12.07.2022 von 16:00 bis 17:00 Uhr
  2. Q&A Mentoring am 24.08.2022 von 11:00 bis 12:00 Uhr

Zoom:https://tu-berlin.zoom.us/j/69024378477?pwd=SFdySDM1S2p1MGFtMzBPWEc1MjJYQT09 

(Meeting-ID: 690 2437 8477, Kenncode: 123456)

Zusätzlich kannst du uns natürlich auch jederzeit eine Mail schreiben:
mentoring@eecs.tu-berlin.de

Das Mentoring im Wintersemester wird angepasst an die Pandemieentwicklung durchgeführt. Momentan gibt es keine Einschränkungen bei Präsenzveranstaltungen. Es wird Mentor*innenteams geben, die jeweils eine Gruppe von bis zu 20 Erstis betreuen. Die Treffen werden in Schulungen und studiengangsinternen Mentor*innentreffen vor- und nachbereitet.

Der Großteil des Mentorings findet in der E-Woche vom 6.10 bis 15.10. statt. bitte stelle sicher, dass du zu dieser Zeit in Berlin bist und Zeit hast.

Neben der Betreuung deiner Mentees in deiner Mentoringgruppe, solltest du, gemeinsam mit anderen Mentor*innen und der Mentoringkoordination ein Angebot/Veranstaltung organisieren, das für alle Studierende eines Studiengangs oder der Fakultät IV offen ist (Eine Anmeldung zum Mentoring ist dafür nicht notwendig). So können Studierende die eine Anmeldung zum Mentoring verpasst haben oder nicht an dem ganzen Programm teilnehmen möchten auch noch an einzelnen Veranstaltungen, wie z.B.: einer Campustour teilnehmen und Kommiliton*innen und den Campus kennenlernen.